Datenschutzhinweise für Webseitenbesucher und potentielle Studienteilnehmer
Das Wichtigste zusammengefasst
- Wir, die Medigene AG, Lochhamer Straße 11, D-82152 Planegg veranlassen, organisieren und finanzieren eine klinische Studie zu einer Krebs-Immuntherapie. Die Trials24 GmbH, Denninger Str. 30, 81679 München unterstützt uns bei der Suche nach Studienteilnehmern streng weisungsgebunden als Auftragsverarbeiterin.
- Anhand Ihrer Antworten aus dem Teilnahme-Check möchten wir herauszufinden, ob Sie als Studienteilnehmer in Betracht kommen und Interesse an einer Teilnahme haben.
- Der Teilnahme-Check ist freiwillig und erfolgt anonym.
- Wenn Sie für eine Teilnahme an der Studie geeignet sind und Interesse haben, können Sie im Anschluss an den Teilnahme-Check Ihre Kontaktdaten hinterlassen und einwilligen, das wir Sie in Bezug auf eine mögliche Teilnahme kontaktieren.
- Wenn Sie uns die Kontaktdaten mitteilen ist der Teilnahme-Check nicht mehr anonym.
- Ihre etwaige Einwilligung stellt noch keine Einwilligung in die Studienteilnahme selbst dar.
- Bei Fragen wenden Sie sich bitte vorzugsweise an die Trials24 GmbH, da die Medigene AG selbst keinen Zugriff auf Ihre Daten benötigt.
Inhaltsübersicht
- Worum geht es in diesem Dokument?
- Wie erreiche ich den Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten?
- Welche Daten erheben Sie und wofür?
- Wie lange speichern Sie meine Daten?
- Wer erhält meine Daten?
- Auf welche Rechtsgrundlage stützen Sie sich?
- Welche Daten sammeln die Server im Hintergrund?
- Nutzen Sie Cookies?
- Nutzen Sie Tools zur Auswertung von Webseitenbesuchen?
- Was gilt bei Nutzung des Kontaktformulars?
- Zugriff auf Fachspezifische Inhalte (DocCheck Signle Sign-On)
- Welche Rechte habe ich nach der DSGVO?
1. Worum geht es in diesem Dokument?
Mit diesen Datenschutzhinweisen erläutern wir Ihnen unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, wenn Sie
- unsere Informations-Webseite unter https://blutkrebs-studie.de zu einer klinischen Studie betreffend einer Krebs-Immuntherapie besuchen
- dort den Teilnahme-Check durchführen, mit deren Hilfe Sie ermitteln können, ob Sie als Studienteilnehmer in Betracht kommen, und
- sich entscheiden, uns Ihre Kontaktdaten zu hinterlassen, um später einen Termin bei einem Studienzentrum zu vereinbaren.
Zudem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Dieses Dokument bezieht sich nicht auf die Datenverarbeitung im Rahmen der Studie durch die Studienzentren. Falls Sie sich später entscheiden, an dieser teilzunehmen erhalten Sie hierzu gesonderte, umfassende Informationen vom Studienzentrum und geben eine separate Datenschutz-Einwilligung ab.
2. Wie erreiche ich den Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten?
Verantwortliche im Sinne der DSGVO sind wir:
Medigene AG
Lochhamer Straße 11
82152 Planegg
E-Mail: medigene@medigene.com
Telefon: +49 89 200033-0
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Medigene AG:
Sven Lenz
Deutsche Datenschutzkanzlei
Office Kempten
www.deutsche-datenschutzkanzlei.de
Kontakt Datenschutzbeauftragter via E-Mail: lenz@deutsche-datenschutzkanzlei.de oder über folgende Datenschutz-Website: www.deutsche-datenschutzkanzlei.de
3. Welche Daten erheben Sie und wofür?
Die Medigene AG entwickelt eine Krebs-Immuntherapie. Medigene ist „Sponsor“ einer klinischen Studie, bei der Studienzentren (z.B. Universitätskliniken) die Wirksamkeit eines Medikaments des Sponsors untersuchen sollen. Der Sponsor trägt die Gesamtverantwortung für die Studie, indem er sie veranlasst, organisiert und finanziert. Für die Studie werden Teilnehmer benötigt, die wir mittels der Webseite finden wollen.
a) Fragen zur Eignung für die Studie (Teilnahme-Check)
Mit dem Teilnahme-Check können Sie herausfinden, ob Sie als Teilnehmer der Studie in Frage kommen. Hierbei müssen Sie uns weder Ihren Namen noch Ihre Kontaktdaten mitteilen.
Wir speichern auch nicht Ihre IP-Adresse. Die IP-Adresse ist eine Nummer, die Ihr Internetanbieter Ihrem PC, Smartphone oder sonstigem Endgerät vorübergehend oder auch dauerhaft zuweist. Mit einer vollständigen IP-Adresse wäre es z.B. anhand von Zusatzinformationen Ihres Internetzugangsbetreibers im Einzelfall möglich, den Anschlussinhaber zu identifizieren. Der Teilnahme-Check wird von Google Analytics nicht erfasst. Der Teilnahme-Check ist also insoweit anonym und selbstverständlich freiwillig.
b) Zustimmung zur Kontaktaufnahme
Wenn Sie für eine Teilnahme an der Studie geeignet sind und Interesse haben, können Sie im Anschluss an die Fragen zur Eignung Ihre Kontaktdaten hinterlassen und uns gestatten, Sie in Bezug auf eine mögliche Teilnahme zu kontaktieren.
Die entsprechende Online-Einwilligung lautet dann:
Datenschutz-Einwilligung – Kontaktaufnahme betreffend möglicher Teilnahme an einer klinischen Studie
Ich bin damit einverstanden, dass die Medigene AG, Lochhamer Straße 11, 82152 Planegg meine nachfolgend angegebenen Kontaktdaten (Name, E-Mail/Telefon) mit meinen Antworten aus dem Teilnahme-Check verknüpft und mich per E-Mail und/oder telefonisch (wie von mir gewünscht) kontaktiert. Die Kontaktaufnahme dient der Klärung meiner möglichen Teilnahme an einer klinischen Studie zur Krebs-Immuntherapie.
Meine Einwilligung umfasst Daten zu meiner Gesundheit (Krebserkrankung).
Hinweise: Ihre Datenschutz-Einwilligung ist freiwillig. Sie können diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich hierzu bitte an unseren Dienstleister Trials24 GmbH, Denninger Str. 30, 81679 München oder datenschutz@trials24.de. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie noch nicht der Teilnahme an der Studie zu. Im Falle einer Studienteilnahme erhalten Sie vom Studienzentrum weitergehende Informationen und erteilen eine gesonderte Einwilligungserklärung.
Die Einwilligung ist freiwillig. Mit Abgabe der Einwilligung verpflichten Sie sich nicht zur Teilnahme an der Studie. Wenn Sie die Einwilligung nicht abgeben, können wir Sie nicht unterstützen, einen Termin bei einem Studienzentrum zu vereinbaren. Alternativ können Sie sich direkt bei einem Studienzentrum melden.
Wenn Sie die Einwilligung erteilen, fragen wir Sie im Anschluss per Online-Formular nach Ihrem Namen und der gewünschten Form der Kontaktaufnahme (E-Mail/Telefon) und entsprechend nach Ihrer Email-Adresse und/oder Telefonnummer. Außerdem bitten wir Sie uns mitzuteilen, in welchem Bundesland Sie wohnen, damit wir ein Studienzentrum in Ihrer Nähe auswählen können.
4. Wie lange speichern Sie meine Daten?
Ihre Daten löschen wir 90 Tage nach Beendigung der Studie. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, löschen wir Ihr Daten unverzüglich.
5. Wer erhält meine Daten?
Wir können neben der Trials24 GmbH als Dienstleister auch technische Dienstleister nutzen, die Ihre Daten nach unseren Weisungen verarbeiten (sog. „Auftragsverarbeiter“). Aktuell sind dies:
- Lamano GmbH & Co. KG, Prenzlauer Allee 36G, 10405 Berlin, zur Durchführung des Teilnahme-Checks und der Fragebögen
- TECHIO Ltd., The Grange Barn, Pikes End, Pinner, London, HA5 2EX, United Kingdom, Hosting der Website
- Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, United States, („AWS“) für E-Mail Dienste der Trials24 GmbH.
AWS hat Ihren Sitz in den USA, einem Land, für das kein Beschluss der EU-Kommission vorliegt, wonach das Land ein angemessenes Datenschutzniveau bietet. AWS verfügt jedoch über eine sog. EU-U.S. Privacy Shield Zertifizierung. Bei dem EU-U.S. Privacy Shield Abkommen handelt es sich um ein Datenschutzabkommen, das für Datenübermittlungen an zertifizierte U.S.-Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen soll. Die EU-Kommission hat die Angemessenheit des zugesicherten Datenschutzniveaus nach dem EU-U.S. Privacy Shield Abkommen mit Beschluss vom 12.07.2016 (Az. C(2016) 4176) festgestellt. Den aktuellen Stand der Zertifizierung nach dem EU-U.S. Privacy Shield Abkommen finden Sie hier für AWS.
AWS hat zudem keinen Zugriff auf E-Mails im Klartext.
6. Auf welche Rechtsgrundlage stützen Sie sich?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten aus dem Teilnahme-Check ist Ihre Datenschutz-Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
7. Welche Daten sammeln die Server im Hintergrund?
Wenn Sie eine einzelne Seite unserer Webseite aufrufen, erfassen unsere Web-Server in einer Protokoll-Datei die Adresse (URL) der abgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, etwaige Fehlermeldungen und ggf. das Betriebssystem und die Browser-Software Ihres Endgerätes sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen.
Die ankommende IP Adresse wird von unseren Servern für eine Woche gespeichert und anschließend aus der Protokoll-datei unwiderruflich gelöscht. Dies gilt nicht für den Teilnahme-Check (3a). Hier wird die ankommende IP Adresse nicht gespeichert.
Die Log-File-Daten werden von uns ausschließlich zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Dienste verwendet (z.B. Fehleranalyse, Gewährleistung der Systemsicherheit und Schutz vor Missbrauch). Soweit im Einzelfall Protokoll-Daten als personenbezogene Daten zu qualifizieren sind, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Log-File-Daten unsere genannten berechtigten Interessen, Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.
8. Nutzen Sie Cookies?
Wenn Sie den Teilnahme-Check durführen, setzt unserer Server zwei Cookies auf Ihrem Rechner, d.h. kleine Textdateien, deren Inhalt bei jedem Besuch unserer Seite an unseren Server übermittelt wird.
Der erste Cookie enthält eine zufällige Kennzahl und ist technisch erforderlich, weil er dazu dient, die Beantwortung bzw. das Unterbrechen und Fortsetzen des Teilnahme-Checks zu ermöglichen. Dieser Cookie wird gelöscht, wenn Sie den Browser schließen (sog. „Session-Cookie“).
Mit dem zweiten Cookie speichern wir Ihre Spracheinstellung. Dieser Cookie verfällt nach 30 Tagen.
Sie können die Verwendung von Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren, eine Teilnahme an dem Teilnahme-Check ist dann jedoch nicht mehr möglich.
9. Nutzen Sie Tools zur Auswertung von Webseitenbesuchen?
Ja. Wir nutzen den Dienst „Google Analytics“ von Google, um pseudonymisiert zu erfassen, wie Nutzer unsere Webseite verwenden, um anonymisierte Auswertungen zu erstellen und unsere Webseite entsprechend bedarfsgerecht zu gestalten. Sie können dem widersprechen (siehe unten).
Google Analytics ist ein Analysewerkzeug der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“). Hierbei kann auch eine Übermittlung an die Muttergesellschaft von Google erfolgen, die Google LLC in den USA. Die Google LLC verfügt über eine Privacy Shield Zertifizierung, um ein der EU angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Google handelt bei der Bereitstellung als unser Auftragsverarbeiter. Ergänzende Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.
Mittels Google Analytics erfassen wir, wann Sie welche Seiten unserer Webseite aufrufen, Ihren groben Standort sowie Daten zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (z.B. Gerätetyp, Betriebssystem oder Bildschirmauflösung). Diese Daten werden pseudonymisiert verarbeitet, d.h. so verwendet, dass die Daten nicht mit Sie direkt identifizierenden Angaben (z.B. Name, E-Mail Adresse) verknüpft werden.
Google Analytics verwendet hierfür Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Cookie hat eine Lebensdauer von 3 Monaten.
Auf unserer Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und ggf. um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als Webseitenbetreiber zu erbringen.
Ihre im Rahmen von Google Analytics anfallenden Daten werden nach 14 Monaten gelöscht.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen. Unser Interesse besteht darin, auswerten zu können, wie unsere Webseite genutzt wird um anhand der Ergebnisse unsere Webseite anzupassen und zu optimieren.
Widerspruchsmöglichkeit
Sie können der Datenerfassung und Nutzung im Rahmen von Google Analytics widersprechen, indem Sie dieses Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Alternativ können Sie in Bezug auf das aktuell genutzte Gerät und den aktuell verwendeten Browser die Datenerfassung und -nutzung durch Klick auf den folgenden Link unterbinden:
Google Analytics deaktivieren
Begriffe und Erläuterungen
Cookie: Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Rechner gespeichert wird. Der Inhalt dieser Datei wird bei jedem Aufruf einer Webseite an unsere Server übertragen.
IP Adresse: Die IP-Adresse ist eine Nummer, die ihr Internet-Anbieter Ihrem Endgerät vorübergehend oder auch dauerhaft zuweist. Mit einer vollständigen IP-Adresse ist es z.B. anhand von Zusatzinformationen Ihres Internetzugangsbetreibers im Einzelfall möglich, den Anschlussinhaber zu identifizieren.
Privacy Shield: Eine Privacy Shield Zertifizierung ist eine Maßnahme bei US Unternehmen, um die Übermittlung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA zu legitimieren, da die USA sonst über kein dem EU-Recht vergleichbares Datenschutzrecht verfügen. Bei dem zu Grunde liegenden EU-U.S. Privacy Shield Abkommen handelt es sich um ein Datenschutzabkommen, das für Datenübermittlungen an zertifizierte U.S.-Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellt. Die EU-Kommission hat die Angemessenheit des zugesicherten Datenschutzniveaus nach dem EU-U.S. Privacy Shield Abkommen mit Beschluss vom 12.07.2016 (Az. C(2016) 4176) festgestellt (Beschluss der EU-Kommission abrufen). Den aktuellen Stand der Zertifizierung von Unternehmen nach dem EU-U.S. Privacy Shield Abkommen können Sie hier online einsehen.
Auftragsverarbeiter: Dies sind technische Dienstleister, die personenbezogene Daten für uns zweckgebunden und nach unseren Vorgaben verarbeiten. Mit Auftragsverarbeitern haben wir gemäß den Vorgaben der DSGVO vertragliche Vereinbarungen zur Sicherstellung des Datenschutzes getroffen.
Rechtsgrundlagen
Die DSGVO erlaubt eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur, wenn eine Rechtsgrundlage dies gestattet. Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihnen die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen die bei der Nennung der Rechtsgrundlagen verwendeten Begrifflichkeiten.
Rechtsgrundlage | Bezeichnung | Erläuterung |
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO | Einwilligung | Diese Rechtsgrundlage erlaubt die Verarbeitung, wenn und soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. |
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO | berechtigte Interessen | Gemäß dieser Rechtsgrundlage ist uns eine Verarbeitung erlaubt, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (oder derjenigen Dritter) erforderlich ist und Ihre entgegenstehenden Interessen nicht überwiegen. |
10. Was gilt bei Nutzung des Kontaktformulars?
Über das Kontaktformular der Webseite können Sie Anfragen direkt an unseren Dienstleister, die Trials24 GmbH senden. Wir benötigen lediglich Ihre E-Mail Adresse. Die Angabe des Namens ist freiwillig. Die Datenübermittlung erfolgt verschlüsselt.
Wir nutzen Ihre Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und löschen sie, sofern dieser Zweck erfüllt ist, in der Regle nach 90 Tagen. Für Daten betreffend eine Studienteilnahme gilt Ziffer 4.
Rechtsgrundlagen sind unser berechtigtes Interesse, Ihnen eine schnelle und unmittelbare Kontaktaufnahme zu ermöglichen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
11. Zugriff auf Fachspezifische Inhalte (DocCheck Single Sign-On)
Wenn Sie die fachspezifischen Inhalte auf unserer Webseite aufrufen möchten, müssen wir aus regulatorischen Gründen sicherstellen, dass Sie ein Angehöriger eines entsprechenden Heilberufs sind. Wir nutzen hierfür den Login-Service von DocCheck (DocCheck Medical Services GmbH, Vogelsanger Straße 66, 50823 Köln).
Um entsprechende Inhalte bei uns abzurufen müssen Sie sich bei DocCheck (www.doccheck.de) registriert haben und anschließend über unsere Webseite in Ihr DocCheck Nutzerkonto einloggen. Wir erhalten dabei keine Zugangsdaten oder sonstige personenbezogenen Daten von DocCheck, sondern lediglich die Information, dass Sie sich als Angehöriger eines Heilberufs erfolgreich angemeldet haben.
DocCheck ist in Bezug auf ihr Nutzungskonto und den Login datenschutzrechtlich eigenständig Verantwortlicher. Es gelten insofern die Datenschutzhinweise von DocCheck, dort insbesondere unter „Single Sign-On“.
Wir können für die Dauer der Browsersitzung ein Cookie auf Ihrem Rechner ablegen, der bei jedem Zugriff auf unsere Seite an unseren Sever übermittelt wird und lediglich die Information erhält, dass Sie als Angehöriger eines Heilmittelberufs angemeldet sind.
Soweit wir hierbei personenbezogene Daten verarbeiten erfolgt dies nur für die Sitzungsdauer und beruht auf unserem berechtigten Interesse, Ihre Angehörigkeit zu einem Heilberuf effizient sicherzustellen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
12. Welche Rechte habe ich nach der DSGVO?
Kraft Gesetzes sind wir verpflichtet, Sie über Ihre nach der DSGVO zustehenden Rechte zu informieren. Nachfolgend erläutern wir diese Rechte. Die Rechte stehen Ihnen unter den Voraussetzungen der jeweiligen datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu. Durch die nachfolgende Darstellung werden Ihnen keine weitergehenden Rechte eingeräumt.
Bitte wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Rechte direkt an unseren Dienstleister, die Trials24 GmbH:
Trials24 GmbH
Denninger Str. 30
81679 München
Telefon: +49 89 800 350 73
E-Mail: info@trials24.de
a) Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
b) Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO.
c) Löschen
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
d) Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Sperrung von Daten), wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.
e) Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, zu übermitteln und soweit technisch machbar übermitteln zu lassen, Art. 20 DSGVO.
f) Beschwerde
Sie haben unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt, Art. 77 DSGVO. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie hier.
g) Widerruf (von Einwilligungen)
Wenn Sie uns eine Datenschutz-Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
h) Widerspruch
Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit e. oder f DSGVO stützen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns für Direktwerbung (z.B. mittels E-Mail) verwendet, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verwendung ihrer Daten für diese Zwecke einzulegen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit dieses mit Direktwerbung in Verbindung steht. Profiling meint die Verwendung von personenbezogenen Daten um bestimmte persönliche Aspekte (z.B. Interessen) zu analysieren oder vorherzusagen.